waypointer

letzte Aktualisierung 03.09.2007

Inhalt FAQ

Willkommen
News
Downloads
Screenshots
FAQ
Handbuch
Support
Quick Guide
Tipps & Tricks
Die perfekte Route

Welches GPS-Gerät ?

Impressum &
Statement


CrossoverGPS Motorrad
eXplorist am Motorrad
GPS Workshop !

Hinweis für Fachhändler

Hinweis
: Installieren Sie sich bitte stets die aktuellste Version des waypointers ! Zum Thema
Abstürze des GPS Empfängers oder dem relativ häufigen Problem "Die Route wird nicht angezeigt / Ein Punkt fehlt in der Route" siehe Tipps & Tricks

Übersicht

Wie tausche ich Daten mit meinem Magellan CrossoverGPS aus ? Der waypointer verlangt nach einem COM Port ...
Beim ersten Starten des waypointers erscheint eine Fehlermeldung zu einer Datei TABCTL32.OCX
Mein eXplorist verweigert das Laden von Routen und Tracks
Ich kann eine vom waypointer erzeugte GPX Datei nicht in einer anderen Anwendung öffnen.
Warum passen die Icongrafiken in der waypointerliste nicht zu meinem GPS Empfänger (FXMap, Map330, 315, 310, 300 und ältere) ?
Ich lade eine Route auf mein GPS Gerät (SD-Karte oder Magellan Access). Die Route wird aber nicht angezeigt und im Protokollfenster des Magellan Access wird folgendes Statement ausgegeben: $PMGNCMD,UNABLE*63
Im Speicher des Gerätes sind aber alle Wegepunkte vorhanden.
Wenn ich die Optionen öffnen will, verschwindet das Programmfenster und der waypointer-Prozess konsumiert 99% der CPU. Das Programm läuft aber nicht mehr weiter. 
Ich bekomme eine GPX Route auf meinem "nicht Magellan" Gerät nicht richtig zum laufen (es werden keine Anweisungen angezeigt) / Warum unterstützt der waypointer keine ...-Geräte ?
Die Route lässt sich nicht auf den GPS Empfänger laden / Die Magellan Koordinaten stimmen nicht.
Kann ich aus dem ADAC TourPlaner auch in das TEF (XML) Format exportieren ?
Ich lade eine Route per Magellan Access auf mein GPS Gerät. Die Route wird aber nicht angezeigt und im Protokollfenster des Magellan Access wird folgendes Statement ausgegeben: $PMGNCMD,UNABLE*63 ...
Warum kann ich meine Tour ins Ausland nicht auf das Gerät übertragen ?
Auf meinem Explorist 210 lässt sich die Route nicht laden/aktivieren! 
Der Import von Höhendaten aus MagicMaps geht nicht !?
Kann ich meine Route / Track in Google Earth anzeigen ?
Während der Installation tritt ein Fehler auf. Was ist zu tun ?
Ich habe mit dem Motorrad Tourenplaner 2006/2007 Service Pack 1 einen GPX Export der Wegepunkte angelegt und im waypointer eingelesen. Ich sehe aber nur Wegepunkte ohne jegliche Fahranweisung.
Wie funktioniert die Drag & Drop Funktion in Excel ? 
Ich habe die Abbiegehinweise aus der Kursrichtung erstellen lassen. Die Abbiegehinweise stimmen aber nicht immer. 
Die Scanfunktion findet keinen GPS Empfänger / Ich habe Probleme mit meinem USB/Serial-Adapter. 
Ich habe eine Route übertragen, sehe aber keine Meldungen, obwohl der Proximity-Alarm aktiviert ist.
Funktioniert der waypointer auch mit meinem ...
Ein bestimmter Dateityp wird nicht verarbeitet ...
Meridian & SporTrak: Manche Anweisungen sind unvollständig / der Rest nach einem Umlaut fehlt.
Welches Navdisplay / Einstellungen eignen sich am besten ?
Was ist der Proximity-Alarm und wo finde ich diesen ? Im Handbuch steht darüber nichts.
Funktioniert der waypointer auch mit dem eXplorist ?
Ändert der waypointer die Firmware, um die Anweisungen darzustellen ?
Wie ist das mit der Meldungslänge / Manche Anweisungen sind abgeschnitten !?
Ich sehe keine Abbiegeanweisungen während des Navigierens ?!
Wieso haben gleiche Koordinaten eine unterschiedliche Höhe ?
Kann ich auch Routen für meinen Garmin erzeugen ?
Geht die Konvertierung auch mit anderen Map & Guide Produkten ?
Es sind zwar alle Wegepunkte im Speicher vorhanden, aber in der Route fehlen einige Wegepunkte !?
Ich bekomme seltsame Zeichen beim Einlesen einer Routenbeschreibung !
FrageWie tausche ich Daten mit meinem Magellan CrossoverGPS aus ? Der waypointer verlangt nach einem COM Port ...
AntwortDer Magellan Access des waypointers ist für Geräte bis einschliesslich der Meridianserie vorgesehen. Das CrossoverGPS kann nicht seriell an den PC angeschlossen werden. Es zeigt auch nicht sein Dateisystem, wie es der eXplorist macht. Um Daten mit dem CrossoverGPS auszutauschen, muss die SD Karte des Gerätes in einem Cardreader gelesen und geschrieben werden. Erstellen Sie Routen, Tracks und Wegepunkte im waypointer und speichern Sie diese in eine Datei (Formate: *.rte, *.upt oder *.log) und kopieren Sie diese Daten anschliessend auf die gewünschte SD Karte.
Frage Beim ersten Starten des waypointers erscheint eine Fehlermeldung zu einer Datei TABCTL32.OCX
Antwort Das Installationsprogramm des waypointers ändert keine bereits vorhandenen Komponenten auf dem PC. Daher kann es in seltenen Fällen vorkommen, das einige Dateien, die der waypointer benötigt in einer veralteten Version vorliegen. Hauptsächlich davon betroffen in die Datei TABCTL32.OCX. Laden Sie sich hier:
http://www.codepointer.de/files/TABCTL32.zip die OCX Datei herunter und kopieren Sie die entpackte Datei in den System32 Ordner (C:\Windows\System32\).
Falls der waypointer beim Starten oder im weiteren Programmverlauf weitere Komponenten moniert, laden Sie sich hier:
http://www.codepointer.de/files/waypointer_ocx.zip das vollständige Archiv aller vom waypointer verwendeten Komponenten herunter und aktualisieren Sie damit Ihren PC.
Hinweis: Der waypointer verwendet nur Systemkomponenten, die bereits seit Windows 2000 Bestandteil des Betriebssystems sind. Wenn solche Komponenten auf Ihrem PC veraltet sind, wurde sie irgendwann von einem anderen Installationsprogramm gegen alte Versionen ausgetauscht.
Frage Mein eXplorist verweigert das Laden von Routen und Tracks
Antwort Bei manchen eXploristen tritt das Phänomen auf, das sie Höheninformationen, die auf 7 Stellen formatiert sind (0000010 für 10 Meter) nicht lesen wollen und damit den gesamten Wege- oder Trackpunkt ignorieren. Der waypointer 2.4.0 RC2 verfügt über eine Modifikation, die es erlaubt das Zahlenformat vorzugeben. Laden Sie sich in diesem Fall das Update 2.4.0 RC2 herunter und passen Sie in der waypointer.ini in der Sektion [GENERAL] das Attribut ExElevation auf das gewünschte Zahlenformat durch Eingabe von Nullen an.
Um das Höhenproblem zu Lösen, ändern Sie den Eintrag ExElevation auf ExElevation=00000
Dadurch wird die Höhnenangabe mit führenden Nullen auf 5 Stellen formatiert.
Frage Ich kann eine vom waypointer erzeugte GPX Datei nicht in einer anderen Anwendung öffnen.
Antwort Der waypointer nutzt zum Erstellen von XML Dateien die Microsoft XML Services. XML Dateien werden dabei als DOM Dokumente gelesen und erstellt. Durch diese Technik ist der waypointer beim Lesen und Schreiben von XML Datei unabhängig von z.Bsp. Attributreihenfolgen oder der Zeichencodierung. Anwendungen die nicht diesem Standard entsprechend programmiert sind, können unter Umständen Leseprobleme mit einer waypointer GPX Datei haben. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an den Hersteller dieser Anwendung. Es ist nicht geplant den waypointer in diesem Punkt zu ändern, da die meisten Anwendungen auf dem Markt mit der gleichen Technik XML Dateien behandeln und daher problemlos waypointer GPX Dateien lesen können.
Frage Warum passen die Icongrafiken in der waypointerliste nicht zu meinem GPS Empfänger (FXMap, Map330, 315, 310, 300 und ältere) ?
Antwort Auch wenn der waypointer über den Magellan Access die richtigen Icons (Textdarstellung) zu jedem Magellan GPS Empfänger laden kann, werden nur die Symbole der SporTrak, Meridian und Explorist Serie angezeigt. Für die Übertragung an das Gerät ist stets nur der Buchstabencode entscheidend.
Frage Ich lade eine Route auf mein GPS Gerät (SD-Karte oder Magellan Access). Die Route wird aber nicht angezeigt und im Protokollfenster des Magellan Access wird folgendes Statement ausgegeben: $PMGNCMD,UNABLE*63
Im Speicher des Gerätes sind aber alle Wegepunkte vorhanden.
Antwort Beim Meridian ist ein etwas unschöner Effekt zu beobachten: Liegen zwei aufeinanderfolgende Wegepunkte einer Route zu nahe beieinander, oder der folgende Wegepunkt liegt genau in Kursrichtung 0° ganz dicht am vorhergehenden Wegepunkt, verweigert der Meridian die Darstellung der Route. Es sollten daher zu dicht aneinanderliegende Wegepunkte aus der Liste entfernt werden. War der Ursprung der Route eine Map & Guide Export Datei, sind es überwiegend Zwischenziele ohne Fahranweisung, die dieses Problem verursachen. Diese Punkte können i.d.R. gefahrlos gelöscht werden. Das "grüne X" in der Buttonleiste entfernt diese Punkte automatisch. Wenn ein Track importiert wurde, verwenden Sie die Glättungsfunktionen "Wegepunkte nach Winkel" und "Wegepunkte nach Entfernung" löschen, um die Wegepunktanzahl und -dichte zu reduzieren. Lassen Sie dazu aber vorher "Kurs, Entfernung und Richtung" berechnen.
Frage Wenn ich die Optionen öffnen will, verschwindet das Programmfenster und der waypointer-Prozess konsumiert 99% der CPU. Das Programm läuft aber nicht mehr weiter. 
Antwort Das Problem liegt an der fehlenden Datei comdlg32.ocx, die vom Optionen-Dialog verwendet wird. Mit dem ab sofort zur Verfügung stehenden Installationsprogramm wird diese Datei mit ausgeliefert. 
Frage Ich bekomme eine GPX Route auf meinem "nicht Magellan" Gerät nicht richtig zum laufen (es werden keine Anweisungen angezeigt) / Warum unterstützt der waypointer keine ...-Geräte ?
Antwort Hier kommen mehrere Probleme zusammen: Viele "nicht-Magellan" Geräte unterstützen den Annäherungsalarm für beliebige Wegepunkte nicht unbedingt optimal. Damit ist das geführte Touren im beliebten waypointer Stil nicht möglich. Lediglich die sprechenden Wegepunktnamen stehen zur Verfügung. Weiterhin wird beim GPX Export keine Teilroutenlogik angewendet.
Ein mächtiges Feature in den aktuellen Magellangeräten (mit SD-Karte bzw. Dateisystem) ist die Möglichkeit Wegepunkte, Tracks und Routen in Dateien speichern zu können und diese vom Gerät selbst wieder einlesen zu können. Dieses Feature erlaubt es mit einem reichen Fundus von geplanten waypointer Routen und DirectRoute- bzw. Topo3D Kartenmaterial auf die Reise zu gehen. Bislang sind die Magellangeräte die einzigen auf dem Markt, die diese Möglichkeiten bieten (die Kombination mit den Wegepunktmeldungen ist hier eingeschlossen). Aus diesem Grund unterstützt der waypointer auch nur diese Geräte. Die Erfahrungen aus den Berichten der vielen Anwender zeigt, das die Magellangeräte gerade deswegen von professionellen Tourern und Wanderern auch gezielt gekauft werden. 
Frage Die Route lässt sich nicht auf den GPS Empfänger laden / Die Magellan Koordinaten stimmen nicht.
Antwort Neben dem Problem "UNABLE (Ich lade eine Route per Magellan Access auf mein GPS Gerät. Die Route wird aber nicht angezeigt...)" ist unter Windows 98 das Problem aufgetreten, das durch eine Fehlfunktion im Betriebssystem das mathematische Dezimaltrennzeichen nicht mit dem dazugehörigen API gelesen werden kann. Um dieses Problem zu umgehen, ohne das Betriebssystem neu zu installieren, wurde mit der Version 1.9.3 in der waypointer.ini das Attribut "Decimal" eingeführt. Der Wert ist standardmässig auf *SYS eingestellt. Wenn das Dezimaltrennzeichen explizit angegeben werden soll, so ist dieses als Wert einzutragen. Die Einstellung "Decimal=," sorgt auf einem betroffenen deutschen System dafür, das die Koordinaten richtig berechnet werden können. Bei anderen Spracheinstellungen ist ggf. ein Punkt als Trennzeichen anzugeben. Das Grundproblem liegt allerdings in der ehemaligen unglücklichen Microsoft-Konstruktion, landessprachliche VBA-Laufzeitbibliotheken auszuliefern (Office 97).
Frage Kann ich aus dem ADAC TourPlaner  2006/2007 auch in das TEF (XML) Format exportieren ?
Antwort Die Funktion wird offiziell nicht angeboten, aber JA es geht. Wenn Sie den Motorrad Tourenplaner besitzen, öffnen Sie im prog.mov Verzeichnis die Datei stduser.ini und kopieren Sie den Wert des Attributes EXPORTSTYLES aus der Sektion [TRAVELCENTER] in die Zwischenablage. Öffnen Sie nun die gleiche Datei im prog.mov Verzeichnis der ADAC TourPlaners und fügen Sie an der gleichen Stelle den Inhalt der Zwischenablage ein. Wenn Sie keinen Motorrad TourenPlaner als Kopiervorlage haben, verwenden Sie den Wert 4809. Nach dem nächsten Start des ADAC TourPlaners erscheint ein erweitertes Exportmenü, was auch die Ausgabe in das TEF Format zulässt. Der Tourplaner 2007/2008 kann serienmässig in das TEF Format exportieren.
Frage Ich lade eine Route per Magellan Access auf mein GPS Gerät. Die Route wird aber nicht angezeigt und im Protokollfenster des Magellan Access wird folgendes Statement ausgegeben: $PMGNCMD,UNABLE*63
Antwort Das UNABLE Statement kommt immer dann, wenn ein vorangegangenes Kommando nicht ausführbar ist. Bei Upload einer Route werden Wegepunkte und anschliessend Routeninformationen an das Gerät gesendet. Ist eine der Anweisungen ungültig, wird besagte Meldung zurückgegeben.
Nach den bisherigen Erfahrungen liegt stets das gleiche Problem vor: Einer der Wegepunkte ist ungültig. Meistens ist entweder die Meldung zu lang oder enthält Sonderzeichen / Umlaute oder ungültige Koordinaten. Ebenso kann es sein, dass der Speicher des Gerätes nicht gelöscht wurde und gleichnamige Wegepunkte an das Gerät gesendet werden.
Achten Sie vor dem Senden einer Route auf folgende Punkte:
  • Löschen die den Wegepunkt-/Routenspeicher
  • Prüfen Sie die Meldungslänge (siehe Handbuch des Gerätes)
  • Verwenden Sie möglicht keine Sonderzeichen / Umlaute
  • Prüfen Sie, ob eventuell ungültige Koordinaten in der Liste vorkommen.
Frage Warum kann ich meine Tour ins Ausland nicht auf das Gerät übertragen ?
Antwort In den Sprachen einiger Länder wie
  • Spanien
  • Frankreich
  • Portugal
  • Dänemark
  • Schweden
  • Finnland
  • Norwegen
  • Polen
  • Slowenien
kommen Sonderzeichen vor, die in manchen Fällen auf dem GPS Gerät nicht dargestellt werden können. Mit der Version 1.8.4 wurde die Sonderzeichenersetzung erweitert, um möglicht alle potentiellen Problemzeichen zu entfernen. Im Zweifelsfall sollten die Meldungen der waypointer-Liste manuell kontrolliert werden.
Die Magellan Geräteserien reagieren teilweise sehr unterschiedlich auf Sonderzeichen, wobei folgende Effekte zu beobachten sind:
  • Der Upload via Magellan Access liefert das UNABLE Statement zurück (Meridian, SporTrak, GPS315/320)
  • Die Meldung fehlt vollständig oder ist ab dem Sonderzeichen abgeschnitten (Meridian, Explorist - Laden von SD Karte). Der Effekt tritt aber nicht immer auf
  • Das Laden der kompletten Route wird verweigert (Explorist 500 in Verbindung mit dem "umgedrehten Dach" auf dem slavischen S)
Um diese Effekte zu vermeiden, sollte im waypointer die Option "Umlaute verwenden" deaktiviert sein !
Frage Auf meinem Explorist 210 lässt sich die Route nicht laden/aktivieren!
Antwort Es muss sichergestellt werden, das in den Geräteoptionen der Explorist-Modus aktiviert wurde. Anderenfalls wird eine *.r Datei erstellt, die nur auf den Meridians oder älteren verarbeitet werden kann.
Frage Der Import von Höhendaten aus MagicMaps geht nicht !?
Antwort Vor dem Speichern der Höhendaten aus dem Höhenprofil von MagicMaps muss unbedingt sichergestellt sein, dass die Pfadpunkte im Höhenprofil angezeigt werden. nur dann speichert MagicMaps die Wegepunkte zum Höhenprofil. Die Pfadpunkt werden beim Inport im waypointer benutzt, um sie dem OVL Punkten zuzuordnen.
Im Fenster "Höhenprofil der Strecke" aktivieren Sie im Menü "Einstellungen" den Menüpunkt "Pfadpunkte markieren". Führen Sie erst dann die Funktion "Höhenwerte als Microsoft-Excel-Datei (*.xls) exportieren Strg+E" aus. Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass zuerst die OVL Datei im waypointer geladen wird und erst dann die Höhendaten importiert werden .
Frage Kann ich meine Route / Track in Google Earth anzeigen ?
Antwort Ja und zwar ganz einfach: Klicken Sie auf das Google Earth Symbol in der Buttonleiste oder Exportieren Sie die Liste in eine KML Datei. Wenn Sie mit der Freewareversion des waypointers arbeiten, erstellen Sie eine GPX Datei und öffnen diese in Google Earth.
Frage Während der Installation tritt ein Fehler auf. Was ist zu tun ?
Antwort Einfach ignorieren ! Auf einigen Computersystemen kann es vorkommen, dass es während der Installation zu Meldungen kommt wie: "Datei xxxxx kann nicht registriert werden" oder "Zugriff verweigert". Sie können diese Meldungen ignorieren und dementsprechend auf den Button "Ignorieren" klicken. Die Installation wird normal beendet und Sie können den waypointer verwenden.
Frage Ich habe mit dem Motorrad Tourenplaner 2006/2007 Service Pack 1 einen GPX Export der Wegepunkte angelegt und im waypointer eingelesen. Ich sehe aber nur Wegepunkte ohne jegliche Fahranweisung.
Antwort Mit dem ServicePack 1 des MTP ist es möglich eine sehr einfach gehaltene GPX Datei zu erzeugen. Diese enthält nur eine Routenliste mit Koordinaten und einem fortlaufend hochgezählten Wegepunktnamen. Sonst enthält diese Datei keine weiteren Informationen, also keine Abbiegeanweisungen oder Höhendaten. Daher zeigt auch der waypointer keine weiteren Informationen an. Für eine geführte Tour bleibt daher nur die bewährte Methode: Export in eine TEF Datei. Tipp: Wenn Sie eine aussagekräftige GPX Datei brauchen, die eine Wegepunktliste, Routenliste und Abbiegeinformationen mit Höhendaten enthält, dann erzeugen Sie einfach mit dem waypointer aus der TEF Datei eine waypointer GPX Datei !
Frage Wie funktioniert die Drag & Drop Funktion in Excel ? 
Antwort Starten Sie eine Excelsitzung ohne Vollbild und eine waypointersitzung ebenfalls ohne Vollbild. Sie müssen mit der Maus eine sichtbare Excelzelle erreichen können, selbst wenn der waypointer geöffnet ist. Markieren Sie den gewünschten Bereich im waypointer oder die ganze Tabelle, indem Sie in die obere linke Ecke des Zeilen/Spaltenkopfes klicken. Die waypointer Tabelle wird nun farbig hinterlegt. Bewegen Sie nun die Maus zu einem Rand der Markierung und beobachten Sie den Mauszeiger. Wenn sich ein kleines Pluszeichen (+) neben dem Zeiger bildet, drücken Sie die linke Maustaste und lassen Sie diese gedrückt. Bewegen Sie nun die Maus zu einer sichtbaren Excelzelle und lassen Sie dann die Maustaste los. Der markierte Bereich der waypointer Tabelle befindet sich nun in Excel und kann dort weiterbearbeitet werden (z.Bsp. eine Trackanalyse). Die Drag & Drop Funktionalität steht auch in anderen Officeprodukten zur Verfügung (z.Bsp. Word)
Frage Ich habe die Abbiegehinweise aus der Kursrichtung erstellen lassen. Die Abbiegehinweise stimmen aber nicht immer.
Antwort Die Abbiegehinweise werden aus der Kursrichtung erstellt, d.h. es wird errechnet in welche Richtung der nächste Wegepunkt der Route liegt. Mit der Methode kann man im Gelände recht gut Navigieren. Bewegt man sich jedoch auf Strassen oder Wegen, kann es durchaus sein, das der Strassenverlauf, bzw. die Kreuzungstopologie ein direktes Abbiegen in Wegepunktrichtung gar nicht zulässt. Am Beispiel einer Autobahnausfahrt kann man das einfach verdeutlichen: Eine Autobahn verlässt man (Rechtsverkehr vorausgesetzt) immer nach RECHTS, auch wenn man anschliessend nach LINKS über eine Autobahnbrücke zu seinem Ziel kommt. Wären die Autobahnausfahrt und das anschliessende Ziel zwei Wegepunkte, dann würde an Hand der Kursrichtung die Fahranweisung "LINKS HALTEN" erzeugt werden, obwohl Sie eigentlich RECHTS (und dann links) fahren müssten. Auch an einfachen Kreuzungen können schon Abweichungen auftreten, wenn der Strassenverlauf einen andern Kurs einschlägt, als die vorangegangene Abbiegerichtung. Verwenden Sie daher lieber eine Strassennavigationssoftware zur Routenplanung, als Rasterkarten, wenn Sie auf der Strasse unterwegs sind. Ergänzen Sie bei Bedarf die Abbiegeanweisungen des waypointers mit Ortsinformationen, wenn Sie Tracks oder Pfade nachfahren wollen.
Frage Die Scanfunktion findet keinen GPS Empfänger / Ich habe Probleme mit meinem USB/Serial-Adapter. 
Antwort Die Scanfunktion sucht nach einem Magellanempfänger an dem COM-Ports 1 bis 16. Der waypointer selbst kann alle Ports verwenden. Falls der COM-Port grösser als 16 ist, muss er in der waypointer.ini manuell eingetragen werden (Segement [COM], Attribut "C0"). Wenn ein USB/Serial-Adapter verwendet wird, ist sicherzustellen, das auch der richtige Treiber für den Adapter installiert wurde. Lesen Sie hierzu bitte die Dokumentation des Adapters. Oftmals stellen sich die Adapter nach der erfolgreichen Installation auf einen COM-Port über 16 ein. Im Gerätemanager der Systemsteuerung können Sie im Abschnitt "Com und LPT" den COM-Port konfigurieren. Wählen Sie einen COM-Port unter 16. Wenn Sie ein Notebook ohne serielle Schnittstelle besitzen, können Sie i.d.R. problemlos den Port 2 einstellen. Booten Sie danach den Rechner neu. Der Magellan Access sollte dann den eingeschalteten GPS Empfänger finden.
Hinweise:
Schalten Sie Ihren Magellan GPS-Empfänger ein und den NMEA Datenstrom aus. Der Magellan Access funktioniert nur mit Magellan GPS Empfängern.
Frage Ich habe eine Route übertragen, sehe aber keine Meldungen, obwohl der Proximity-Alarm aktiviert ist.
Antwort Der Meridian kann nur für 200 der max. 500 Wegepunkte eine Meldung speichern. Werden mehr Wegepunkte mit Meldungen übertragen, bleiben nur die jeweils letzten 200 Meldungen erhalten. Das führt dann dazu, dass die "ersten" Wegepunkte zwar ordnungsgemäss vorhanden sind, aber keine Meldung enthalten. Somit wird auch bei aktivierten Proximity-Alarm keine Meldung angezeigt. Die Meridian und Explorist Serie (210,400,500,600,XL) haben jedoch die hervorragende Möglichkeit alle Datenbankinformationen (Trackpunkte, Wegepunkte und Routen) auf eine SD-Karte bzw. internen Speicher schreiben und auch wieder lesen zu können. Daher kann man sich mit folgendem Workaround behelfen, wenn man eine Route mit mehr als 200 Wegepunkten hat: Erstellen Sie mit dem waypointer die gewünschte Route und wählen Sie im Menü "Datei" die Funktion "Liste speichern". Löschen Sie nun alle Wegepunkte über 200 aus der Listenansicht und speichern Sie die Liste in einer neuen Datei. Öffnen Sie dann die "alte" Liste und löschen Sie nun alle Wegepunkte unter 200 und speichern Sie die aktuelle Liste wieder in eine neue Datei. Sie haben nun 2 Listendateien, aus denen Sie nun 2 Routendateien erstellen können. Diese Dateien übertragen Sie in den Speicher des Magellan und laden die Routenabschnitte nach Bedarf. Denken Sie daran, den Speicher des Gerätes zu löschen, bevor Sie eine neue Route laden.
Frage Funktioniert der waypointer auch mit meinem ...
Antwort Der waypointer unterstützt alle Magellan Handheld GPS mit serieller Schnitstelle und/oder SD-Kartenslot. Wenn Sie ein Nicht-Magellan Gerät einsetzen, funktioniert der Magellan Access nicht (!). Um eine Route/Track für ein Nicht-Magellan-Gerät zu erzeugen, erstellen Sie am besten eine GPX-Datei aus Ihren Daten.
Frage   Ein bestimmter Dateityp wird nicht verarbeitet ...
Antwort   Der waypointer war ursprünglich dafür konzipiert, ein Bindeglied zwischen den gängigen Routenplanungsprogrammen von Map & Guide und dem Magellan zu sein. Inzwischen importiert der waypointer neben dem TEF(XML) Format auch den MapSend Text-Export, Excel-Export, GPX Routen, OVL Ascii, Kompass TK, Palm DB, alle Magellan NMEA-Formate und einige andere und somit ein schon recht breites Spektrum an Formaten, sodass sich so ziemlich alles importieren lassen sollte. Wenn es ein Dateiformat gibt, was der waypointer unbedingt lesen können muss, dann schicken Sie mir einfach eine Email.
 
Frage   Meridian & SporTrak: Manche Anweisungen sind unvollständig / der Rest nach einem Umlaut fehlt.
Antwort   Da das Problem nicht bei jeder Anweisung mit Umlauten auftritt und im Dialog "Wegepunkte bearbeiten" des GPS Gerätes die Umlaute vorhanden sind, vermute ich dass es sich um ein internes Problem der Firmware handelt. Im Zweifelsfall sollte die Verwendung von Umlauten deaktiviert werden.
 
Frage   Welches Navdisplay / Einstellungen eignen sich am besten ?
Antwort   Das ist in erster Linie persönliche Geschmackssache. Ich bike mit diesen Einstellungen:
Navdisplay "Strassenansicht", das Feld "Kurs" ist durch "Gesamt Entfernung" ersetzt. Der Proximity-Alarm ist auf 75m eingestellt.
 
Frage   Nach dem Einlesen fehlen die Magellan Koordinaten und alle Fahrtrichtungsicons zeigen "geradeaus" !
Antwort   Das ist ein Problem mit dem Exportformat des MTP 2005/2006. Es gibt zwei Möglichkeiten, um das Problem zu lösen:
1. Das aktuellste Update für den MTP2005/2006 herunterladen, damit dieser ins TEF Format exportieren kann.
2. Den waypointer auf Version 1.5.1 updaten
 
Frage   Was ist der Proximity-Alarm und wo finde ich diesen ? Im Handbuch steht darüber nichts.
Antwort   Stimmt: Im Handbuch des Meridian wird der Proximity-Alarm unterschlagen, aber es gibt ihn wirklich:

Von da aus zum Punkt Proximity gehen und ENTER Drücken, um eine Entfernung auszuwählen. Der Proximity-Alarm hat die Aufgabe eine Benachrichtigung auszugeben, wenn man sich bis auf die eingestellte Distanz einem Wegepunkt nähert. Der Meridian gibt die Meldung aber meistens früher aus als eingestellt, so dass bei einem Wert von "75 m" man schon fast 200-300 m vorher eine Meldung erhält.
 
Frage   Funktioniert der waypointer auch mit dem eXplorist ?
Antwort   Ja, das tut er. Wichtig ist, dass der Explorist-Modus in den Optionen aktiviert wird !
 
Frage   Ändert der waypointer die Firmware, um die Anweisungen darzustellen ?
Antwort   Nein. Absolut nicht. Die Möglichkeit für einen Wegepunkt oder eine Route eine Meldung anzugeben ist ein Merkmal aller Magellan Geräte, die wenigstens einen Kartenplotter besitzen (teilweise auch noch ältere Modelle). Beim Bearbeiten eines Wegepunktes direkt im Gerät kann ebenfalls eine Meldung eingegeben werden. Eine Beschreibung dazu gibts im Handbuch des jeweiligen Gerätes
 
Frage   Wie ist das mit der Meldungslänge / Manche Anweisungen sind abgeschnitten !?
Antwort   Die Meldung, die ein Magellan GPS anzeigt, bzw. für einen Wegepunkt speichern kann ist leider nicht unbegrenzt. Die Abbiegeanweisung kann jedoch länger sein als die maximal zulässige Meldungslänge. Aus diesem Grund verdichtet der Waypointer eine Anweisung solange, bis sie in den Speicher des Gerätes passt (Wert: max. Meldungslänge). Dabei geht der waypointer in Schritten vor und sucht einfache Abkürzungen z.Bsp: Str. anstatt Strasse usw. Das wird solange mit grösserwerdener Verdichtung durchgeführt, bis die Meldung so lang ist, wie im Wert max. Meldungslänge angegeben. Ist die Meldung trotz der Verdichtung immer noch länger als erlaubt, wird der jeweils rechte Teil der Meldung abgeschnitten. Anweisungen wie links, rechts, gereadeaus, etc. werden stets erhalten, ebenso wie in Klammern gesetzte Strassennummern (z.Bsp: (K29)). Im Bedarfsfall kann die Anweisung in der Listenansicht des waypointers individuell geändert werden.
 
Frage   Ich sehe keine Abbiegeanweisungen während des Navigierens ?!
Antwort   Um die Abbiegeanweisungen als Meldungen zu sehen, muss der Proximity-Alarm des Meridian aktiviert sein. Siehe hierzu das Handbuch !
 
Frage   Wieso haben gleiche Koordinaten eine unterschiedliche Höhe ?
Antwort   Das ist kein Fehler des waypointers. Die Frage habe ich selbst schon an den Map&Guide Support gestellt. Fakt ist, dass im TEF Export bei gleichen Koordinaten u.U. unterschiedliche Höhen angegeben sind. Das fällt besonders bei einer Rundtour auf, da ja Start und Ziel gleich sein sollten ;-)
     
Frage   Kann ich auch Routen für meinen Garmin erzeugen ?
Antwort   Ja. Die fertige Wegepunktliste muss nur als GPX exportiert werden (Version 1.6.3 vorausgesetzt) und kann dann mit den gängigen Tools an den Garmin gesendet werden.
 
Frage   Geht die Konvertierung auch mit anderen Map & Guide Produkten ?
Antwort   Ja, sofern die Anwendung in das TEF Format exportieren kann
 
Frage   Es sind zwar alle Wegepunkte im Speicher vorhanden, aber in der Route fehlen einige Wegepunkte !?
Antwort   Der Waypointer geht von 50 Wegepunkten pro Route aus. In älteren Firmwareversionen des Meridian konnten nur 30 Wegepunkte pro Route gespeichert werden. Werden mehr als die maximal erlaubten Wegepunkte an eine Route "gesendet", werden die überzähligen einfach ignoriert. Es muss daher eine möglichst aktuelle Firmware (z.Zt.: 5.40 - siehe Magellan-Website) verwendet werden. Ab Version 1.1.0 gibt es die Möglichkeit die Zahl der Wegepunkte pro Route in den Optionen zwischen 50 und 30 zu wechseln. Damit laufen dann waypointer Routen auf allen Meridians :-)
 
Frage   Ich bekomme seltsame Zeichen beim Einlesen einer Routenbeschreibung !
Antwort   Das TEF Format wird von mehreren Routenplanungprodukten verwendet und ist nichts weiter als eine XML Datei. Standardmässig geht der waypointer davon aus, das der XML im utf-8 Zeichensatz codiert ist. Wie sich gezeigt hat, kommen aber auch andere vor ! Der waypointer ist in der Version 1.0.7 dahingehend geändert, dass die Codierung über die Optionen auswählbar ist. Daneben gibt es nun ein Feature, was eine Datei automatisch von Unicode nach windows-1250 transformiert damit es keine Probleme mehr mit Umlauten o.ä. gibt.
     
WEB Counter by GOWEB