waypointer

letzte Aktualisierung 03.09.2007

Inhalt News

Willkommen
News
Downloads
Screenshots
FAQ
Handbuch
Support
Quick Guide
Tipps & Tricks
Die perfekte Route

Welches GPS-Gerät ?

Impressum &
Statement


CrossoverGPS Motorrad
eXplorist am Motorrad
GPS Workshop !

Hinweis für Fachhändler
Neu in 2.4.50 (free & XL)Der Inhalt von Textformaten (*.txt - Magellan TXT oder kommagetrennte Werte) wird nun automatisch erkannt. Eine neue Kontextfunktion erlaubt das Vertauschen von Wegepunktnamen und Beschreibung. In der XL Version können bei Tracks Punkte, die ein vom gewählten Punkt abweichendes Datum besitzen automatisch gelöscht werden, um die Aufzeichung in einzelne Tage zu trennen. Eine Erweiterung sorgt nun dafür, dass bei bestimmten TEF Dateien kein "koordinatenloser" Wegepunkt am Ende erzeugt wird.
Neu in 2.4.48 (free & XL)Es steht ein neuer Berechnungsalgorithmus für Kurs, Entfernung und Geschwindikeit zur Verfügung. Wegepunktnamen werden nun bis 99999 hochgezählt. Das Lesen von KML Placemarks wurde überarbeitet. Die neue Version steht als Update zum Download bereit.
Neu in 2.4.46 (free & XL)Nach den Testversionen 2.4.44 und 2.4.45 kommt die Version 2.4.46 mit folgenden Neuerungen: Das Erstellen von Tracks verfügt jetzt über einen neuen Algorithmus zum Erstellen von künstlichen Zeit-/Datumsangaben um Probleme beim Laden von Tracks auf dem Crossover GPS zu beheben. Es können nun Tracks aus beliebigen Quellen zusammengesetzt werden. In der XL Version ist dazu noch eine weitere Menüfunktion "Zeit/Datum löschen" hinzugekommen, mit der alle diese Informationen einer Wegepunktliste gelöscht werden können. Somit erhält der waypointer dann die Möglichkeit diese Werte beim Erzeugen eines Tracks neu berechnen zu können. Weiterhin wird nun im Auswahldialog für den Pfad bei OVL Dateien in der Titelleiste die Anzahl von Pfaden der OVL Datei angezeigt.
Das Problem "Der Optionendialog öffnet sich nicht" ist nun behoben.
Das Problem "Wegepunkte werden in umgekehrter Reihenfolge eingefügt" (Einfügen unterhalb Position) ist ebenfalls behoben.
Die neue Version steht als Update zur Verfügung.
Neu in 2.4.43 (free & XL)Um besser mit detailierten Wegepunktlisten aus den Map&Guide Tourenplanern umgehen zu können, ist jetzt auch das automatische Löschen von Punkten mit einer Fahranweisung zulässig. In den Optionen kann diese Funktion wieder deaktiviertet werden. Das additive Laden der XL Version ist überarbeitet und unterstüzt jetzt generell alle Dateiformate. Weiterhin ist die Abwärtskompatibilität zu Windows 95 eingeschränkt worden. Die neue Version steht als Update zur Verfügung.
Neu in 2.4.41 (free & XL)Zur besseren Unterstützung des Motorrad Tourenplaners 2007/2008 ist eine Anpassung beim Lesen von TEF Dateien hinzugekommen und zusätzlich ist jetzt auch eine Funktion zum Löschen von Fahranweisungen vom Typ "sa" - geradeaus weiter - vorhanden. Die neue Version steht als Update zur Verfügung.
Neu in 2.4.4 (free & XL) Ein neues Dateiformat ist hinzugekommen. Mit der Version 2.4.4 kann der waypointer Daten im ASC Format lesen (z.Bsp. Blitzerdatenbanken). Weiterhin ist ein Problem beim Anhängen von Strassennamen behoben worden. Die neue Version steht als Update zur Verfügung.
Neu in 2.4.3 (free & XL) Die Version 2.4.3 ist nun das offizielle Release mit den Crossover Erweiterungen. Bei der Erstinstallation wird nun eine automatische Grundkonfiguration durchgeführt, je nachdem welches GPS Gerät ausgewählt wurde. Es gibt eine Erweiterung für das Lesen von TEF Dateien. Ferner können nun die Wegepunktsymbole von markierten Wegepunkten ein einer Aktion gemeinschaftlich geändert werden.
Neu in 2.4.2 (free & XL)
Crossover Edition
Ab sofort steht die neue Version 2.4.2 Crossover Edition zum Download bereit. Die Namensautomatik berücksichtigt die 30 Zeichen langen Wegepunktnamen des Crossover als auch die Routen- und Tracknamen. Ebenso neu ist die Option zum extrahieren von Strassennamen aus der Fahranweisung, die im Crossover Modus automatisch beim Erstellen einer Route verwendet wird. In der Freewareversion kann nun auch die Länge von Wegepunktnamen eingestellt werden. Für den Crossover muss dieser Wert auf "30" eingestellt werden !
Neu in 2.4.0 (RC5) Die Version 2.4.0 RC5 ist als Veröffentlichungs Verison vorgesehen und enthält neben einigen kosmetischen Änderung nun auch den Hinweis auf die Unterstützung des Crossover GPS. Erste Tests haben gezeigt, das der Crossover GPS das ideale GPS Gerät für geführte waypointer Touren bzw. Routen ist. Eine ausführliche Vorstellung des Gerätes wird folgen !
Neu in 2.4.0 (free & XL) Mit der Version 2.4.0 kommt eine weitere grössere Neuerung für einen besseren Komfort bei der Verwaltung von Wege- und Trackpunkten geben: Der Editier-Modus der die voll editierbare Tabelle ergänzt. In diesem Modus wird über dem integrierten Explorer der neue Wegepunkteditor angezeigt, der über spezielle Zugriffsbuttons mit der Wegepunkttabelle interagiert. Wegepunkte können durchgeblättert, geändert und hinzugefügt werden. Mit dem GoogleEarth Button ist ein Vorschau des einzelnen Punktes möglich. Die Ampel vor dem Wegepunktnamen / Meldung zeigt an, ob die max. zulässige Anzahl an Zeichen eingehalten wurde. Wird die Ampel rot, muss der Punkt überarbeitet werden. Neu ist auch der gelbe Play-Button, der die einzelnen Routen- und Sonderzielerstellungs Funktionen kapselt. Die Menüleiste wird dadurch übersichtlicher. Hinzu kommen zahlreiche Detailverbesserungen.

Neue Features im Überblick:
- neue GPX Ausgabe
- neue Koordinatenumrechnung
- neues Dateiformat Kompass WP
- Dämpfungsfunktion zur Trackverdichtung
- Wegepunkt Editor mit Google Earth Vorschau
- schnellerer Programmstart

Die neue Version steht ab sofort zum Download bereit.
neu in 2.3.92 (free & XL) Durch den Umzug auf die neue Website wurde in der Version 2.3.92 die Webadresse und Email aktualisiert und zwei neue Menüpunkte hinzugefügt, über die Sie direkt auf www.codepointer.de zugreifen, bzw. eine Email senden können. Weiterhin gibt es eine Modifikation, die bei Wegepunkten ohne Fahranweisungen in Verbindung mit der Namensautomatik 3 (fliessend) nun keine leeren Wegepunkte mehr generiert.
neu in 2.3.91 (free & XL) Die eXplorist Info wurde erweitert: Es werden nun alle (26) Geräte relevanten Daten wie z.Bsp. Länge für Meldungen, Max. Anzahl Sonderziele, Grösse des Tracklogs angezeigt. Zusätzlich kann die Tabelle mit den Kennzahlen per Drag & Drop in z.Bsp. Excel, Word, Wordpad u.a. kopiert werden. Die neue Version kann als Update heruntergeladen werden.
neu in 2.3.9 (XL) Mit der neuen Wegepunkt Projektion kann ein beliebiger Punkt der waypointer Liste oder ein manuell eingegebener Punkt nach Kurs (Grad) und Entfernung (Meter) projiziert werden. Der projizierte Punkt kann als neuer Punkt an die bestehende Wegepunktliste angefügt werden. Weiterhin ist nun auch die Meldungslänge für Cachehinweise einstellbar.
Hotfix 2.3.8 Bei einer bestimmten Bewegungsrichtung in eine ebenso bestimmte Hemisphäre wurde eine falsche Richtungsangabe berechnet. Der Berechnungsalgorithmus ist geändert.
Hotfix 2.3.7 Behebt ein Problem, bei dem trotz ordnungsgemäss angeschlossenen eXplorist, das Gerät nicht angezeigt wird.
neu in 2.3.6 (free & XL) Neben einigen Änderungen im Handling und im Erststart des waypointers, gibt es nun die eXplorist Info. Der waypointer sucht automatisch beim Start, oder wenn der "eX" Button gedrückt wird nach allen am PC angeschlossenen eXploristen und listet diese überhalb des integrierten Explorers auf. Mit einem Doppelklick in dieser Liste, wird der eXplorist im Explorer angezeigt. Eine detailierte Info zum eXplorist wird per rechte Maustaste (Kontextmenü) auf der Liste angezeigt.
neu in 2.3.4 / 2.3.5 (free & XL) Der waypointer kann mit dieser Version ein weiteres Dateiformat lesen: Map & Guide BCR Dateien(die Stationsliste geplanter Touren). In der XL Version kann der waypointer auch in das BCR Format schreiben. Auf diese Weise kann man sich z.Bsp ein Tracklog im Motorrad Tourenplaner ansehen und in eine Route umwandeln. Das Update 2.3.5 beinhaltet nur eine Änderung der OVL Ausgabe.
neu in 2.3.3 (free & XL) Mit der neuen Version 2.3.3 ist der waypointer jetzt vollständig Windows Vista kompatibel ! 
International Update 2.3.2 Um den waypointer mit allen regionalen Einstellungen verwenden zu können (Datums- und Zahlenformate) gibt es das International Update 2.3.2. Installieren Sie das Update, wenn Sie einen PC verwenden, der nicht über Deutsche Ländereinstellungen verfügt.
Hotfix 2.3.1 (!) Durch einen kleinen Fehler in der Umrechnung in die dezimale Darstellung der Koordinaten, kann es zu verschobenen Punkten in einer Route oder Track auf dem PC kommen. Der Fehler wird auf dem GPS Empfänger nicht sichtbar, da diese Umrechnung nur für den Export verwendet wird. Mit der Version 2.3.1, die ab sofort zum Download bereitsteht, ist dieser Fehler behoben. In dieser Version ist ebenfalls schon der Google Earth KML Import als Preview aktiv.
neu in 2.3.1 Auf vielfachen Wunsch hin wird es mit dem Release 2.3.1 auch einen Import von Google Earth KML Dateien geben. Dabei kommen 3 spezielle Importfilter zum Einsatz, die entweder einen Pfad, eine von Google Earth berechnete Route oder eine Placemarksammlung in eine waypointerliste umwandeln.
neu in 2.3.0 (free & XL) Die neue Version 2.3.0 steht nun zum Download bereit. Die folgenden neuen Features sind Bestandteil der XL Version:
  • Export in KML (Google Earth) und Google Earth Vorschau per Mausklick
  • Einstellbare Länge der Wegepunktnamen.
  • Wegepunktnamensautomatik für den eXplorist, d.h. es kann in 3 Stufen vorgegeben werden, wie ein Routenpunkt erzeugt wird. Stufe 1 (kurz) erzeugt ein kurzes Abbiegekennzeichen (001-L). Stufe 2 (erweitert) erzeugt ein längeres Kennzeichen (001-links) und die Stufe 3 (fliessend) verteilt die Abbiegeanweisung eines Tourenplaners dynamisch über den Wegepunktnamen und der dazugehörigen Meldung und nutzt dabei die max. zulässige Anzahl an Zeichen in den Datenfeldern optimal aus.
  • Drag & Drop in der Wegepunktliste, d.h. Sie können eine Datei einfach auf die waypointerliste ziehen.
  • Option nur bekannte Dateien im integrierten Explorer anzeigen.
  • Die Benutzereinstellungen können gespeichert werden und nach z.B. einem Update wiederhergestellt werden.
neu in 2.2.0 (XL) XLAls besonderes Highlight kann der waypointer XL nun eine spezielle* Geochachedatei für den eXplorist erzeugen. Damit können Point-Of-Interest's, wie sie z.Bsp von den gängigen Routenplanern entlang der Route angezeigt werden, als Geocache-Informationen im eXplorist angezeigt werden, d.h. also parallel zur aktiven Route (!). Der Vorteil der Geocachedatei ist die Klartextbeschreibung des Punktes in der Kartenansicht und die hervorstechenden Icons. Das Routenerlebnis wird dadurch deutlich verbessert. Da die POI's entlang der Route von den Map&Guide Planern nicht in das TEF-Format exportiert werden, ist nun auch eine neue Importfunktion vorhanden, die aus dem Textexport des Planers die POI's extrahiert und als waypointerliste darstellt. Daraus kann dann per Mausklick die Geocache-Datei erstellt werden. Das Symbol für die POI's kann in den Optionen eingestellt werden (Register: Erweitert).

*die spezielle Geocachedatei eignet sich nicht für das Geocachen, da diese Datei für die POI-Zwecke des waypointers erstellt wird. Für das Geocachen wird es bald den cachepointer geben...
neu in 2.1.8 (free & XL) Für eine bessere Integration der eXplorist Empfänger, wurde das Lesen von *.upt, *.rte, *.log und *.gs Dateien in den integrierten Explorer zugefügt. Beim Lesen von Tracks werden nun nicht mehr Wegepunktenamen nach dem Schema "WPT001", sondern "TRK001" erzeugt. eXplorist Tracks werden jetzt ohne führende und folgende Leerzeile gelesen. Weiterhin gibt es einige technische Verbesserungen und Erweiterungen. Die neue Version steht als Update (waypointer218.zip) bereit.
neu in 2.1.7 (free & XL) Die automatische Erkennung des TEF-Format Typs wurde um das Lesen des ADAC-Tourplaners 2007/2008 erweitert.
In der XL Version gibt es nun einen Sortiermodus, mit dem jede Spalte Auf- oder Abwärts sortiert werden kann. Zusätzlich ist eine neue Spalte "Sortierung" hinzugekommen, die optional mit einem numerischen Initialwert vorbelegt werden kann. Wenn der Sortiermodus aktiv ist, ist das verschieben der Zeilen per Drag & Drop deaktiviert.
Im Auslieferzustand gibt es nun eine neue Spaltensortierung.
neu in 2.1.6 (free & XL) Die Datums- und Zeitangaben werden jetzt 1:1 zwischen dem GPX Trackformat und Magellan NMEA Trackformat ausgetauscht. Bei zusammengesetzten Tracks werden event. fehlende Datums- und Zeitangaben über den TrackTimeFactor automatisch generiert. Bei sehr (sehr) grossen Tracks konnte es zu unvollständigen Ausgabedateien kommen. Dieses Problem ist nun gelöst. Die Anzeige in der Kommandoliste kann allerdings nach wie vor einen "abgeschnittenen" Track anzeigen; das hat aber nun keinen Einfluss mehr auf die Ausgabe.
Hotfix 2.1.5 (free & XL) Im GPX Export kann es zu einem falschen Datums-/Zeitstempel kommen. Beim Lesen von GPX Tracks werden die Datums- und Zeitangaben jetzt korrekt umgerechnet und die Zeilenanzahl automatisch angezeigt.
neu in 2.1.4 (free & XL) Es werden jetzt die Sprachen DE, EN, FR, IT, ES, PT, DK, SE, NO, FI und USER unterstützt. Ausser für DE und EN gibt es in der Constants.ini keine Übersetzungen. Die übrigen Sprachen sind alle noch Englisch. Die Sprache USER kann für beliebige Textanpassungen genutzt werden.
Im Magellan Access ist jetzt der Punkt "Track senden" hinzugekommen (für die Fälle wo nur Track Statements aus der Kommandoliste verwendet werden sollen).
WICHTIGER HINWEIS (!): Da leider offenbar ein reger Handel mit XL-Codes stattfindet, funktioniert die LCK-Datei ab der Version 2.1.4 NICHT mehr. Jeder, der die XL Version gekauft hat, bekommt selbstverständlich eine neue Datei, die jetzt personenbezogen kodiert ist. Absofort werde ich dementsprechend keine kostenlosen XL-Codes mehr verteilen.
neu in 2.1.3 (XL) Mit der Funktion "Track glätten", kann eine geladene Trackliste automatisch geglättet werden. Dabei werden nacheinander alle Punkte mit einer Entfernung von 0, dann alle Punkte unterhalb des voreingestellten Winkels und alle Punkte unterhalb der voreingestellten Entfernung gelöscht. Das Glätten kann mehrfach wiederholt werden, bis die minimale oder gewünschte Dichte an Punkten erreicht ist. Die Vorgabewerte entsprechen denen, die auch in den jeweiligen Kontextmenüs eingestellt werden können. Darüberhinaus können diese Werte nun in den Optionen (Erweitert/Track glätten) verwaltet werden.
Anmerkung: In der free Version stehen die gleichen Glättungsfunktionen zu Verfügung, müssen jedoch manuell aus dem Wegepunktmenü aufgerufen werden.
neu in 2.1.2 (free & XL) Die GPX Ausgabe ist überarbeitet und kann jetzt Wegepunkt-/Routendateien und Tracks mit dem korrekten Datum-/Zeitstempel speichern.
neu in 2.1.1 (free & XL) Der "Speichern" Button ist jetzt vollständig kontextsensitiv und bestimmt somit automatisch den zu speichernden Dateityp. Der Export in die Magellan NMEA Dateitypen LOG und TRK braucht nicht mehr verwendet zu werden.
Hotfix 2.1.0 (free & XL) Fehlerbehebung des Überlaufes beim Erstellen von Tracks mit mehr als 320 Punkten.
neu in 2.0.8/2.0.9 (free & XL) Ab sofort können auch Magellan NMEA Tack Dateien aus beliebigen waypointer Listen erstellt werden. Wer also lieber nach Tracks als mit Routen navigiert, kann so Strecken bis zum Trackspeicherlimit abfahren / -wandern.
Hinweis: Die Trackfunktionalität wurde bisher nur auf dem Meridian getestet. Jeder Explorist-Besitzer ist hiermit herzlich eingeladen das Feature zu testen.
neu in 2.0.7 (XL) In der XL Version sind 2 neue Features hinzugekommen. Beim Einfügen von Wegepunkten aus der programminternen Zwischenablage kann man nun wählen, ob die Wegepunkte oberhalb oder unterhalb der markierten Zeile des Zielgrids eingefügt werden. Das Anhängen an die Tabelle funktioniert mit der Funktion "einfügen" nach der alt bewährten Methode. Neu ist auch der "Reihenfolgen Markiermodus". Wird die "Pipette" in der Buttonleiste aktiviert, merkt sich der waypointer die Reihenfolge in der Wegepunkte in dem aktiven Grid markiert werden. Werden die Wegepunkte nun kopiert, können Sie in den selektierten Reihenfolge im Zielgrid eingefügt werden.
In der free & XL Version kommt nun ein neuer und schnellerer Prüfsummenalgorythmus zum Einsatz, der unempfindlicher gegenüber veralteten oder falschen VBA Biliotheken auf Windows 9x PC reagiert.
Hotfix 2.0.6 Durch einen kleinen Fehler in der Koordinatenumwandlung kam es auf PC's mit schweizer oder englischen Ländereinstellungen zu extrem verschobenen Längengraden. Mit dem aktuellen Update, bzw. dem Installationsprogramm ist dieser Fehler behoben.
neu in 2.0.6 (free & XL) Das Kopieren funktioniert nun auch mit mehrfach selektierten Wegepunkten der Liste. Beim Einfügen werden die gewählten Punkte der Reihenfolge nach am Ende der Liste anghängt. Parallen dazu können die kopierten Wegepunkte auch als CSV oder XLS Datei zwischengespeichert werden. Dazu muss in der waypointer.ini ein entsprechendes Attribut gesetzt werden (bei Bedarf bitte nachfragen). Das Wegepunkticon wird in der Liste nicht mehr nur als Textreferenz dargestellt, sondern auch durch die dazugehörige Grafik. In den Optionen sind für die Iconselektionen ebenfalls Grafiken vorhanden. 
neu in 2.0.5 Zwei neue Features sind hinzugekommen: Für den Excelexport der XL Version kann ein eigenes Layout definiert werden.
In der free & XL Version können über die Optionen nun für die klassischen Abbiegevorgänge (Links, Rechts, Halb Links, Halb Rechts, Geradeaus und Kreisel) ein Magellan Icon voreingestellt werden.
Die 2.0.5er Version ist vorerst nur als PreRelease ohne Installationsprogramm verfügbar.
new in 2.0.4 (free & XL) Due to several requests from our not german speaking friends, the first programstart now asks for the language (DE or EN).
Wartungsrelease 2.0.3 Diese Version ist nur ein Wartungsrelease mit technischen Änderungen, sowie einem neuen Installationsprogramm.
neu in 2.0.2 (free & XL) Auf älteren Windows PCs kommt es vor das sich der Explorer (systembedingt) nicht automatisch aktualisiert oder das Feature systemseitig deaktiviert wurde. Daher ist nun ein "Aktualisieren Button" in der Iconleiste hinzugekommen.
neu in 2.0.1 (free & XL) Ein paar kleine kosmetische Änderungen, sowie einige technische Änderungen im Programm und im Installationsprogramm. Neu ist die Funktion, die Wegepunktliste neu numerieren zu lassen.
offizielles Release 2.0.0 Nach einer ausgedehnten Testphase und vielen technischen Änderungen / Neuprogrammierungen steht ab sofort das offizielle Release der Version 2.0 zum Download bereit. Mit dem vorliegenden Release ist die "Explorer-Doppelklick-Funktion" für bekannte Dateitypen nun freigeben. Das Extraklicken auf den "Lese"-Button ist nicht mehr erforderlich :-)
neu in 2.0.0 (Pre-Release) Zu den bekannten Funktionen kommt nun ein modernes Look an Feel und neue Features:
  • Die bekannten Dateitypen können aus dem integrierten Explorer direkt geöffnet werden.
  • In der free Version können 2 Wegepunktlisten bearbeitet werden (XL: 10 Wegepunktlisten).
  • Mit den Schnellzugriffstasten kann der jeweilige Pfad für Importe, Exporte, Routen, Wegepunktlisten und der eXplorist direkt angezeigt werden (die Pfade werden in den Optionen eingestellt).
  • Mit der Quick Routen Funktion erstellen Sie eine Route mit ganz wenigen Klicks.
  • Die Position und Sichtbarkeit der Spalten kann individuell eingestellt werden
  • Kopieren und Einfügen für Wegepunkte
  • Trennen von Routen (XL Version)
Einige angekündigten Features werden allerdings erst mit dem offiziellen Release veröffentlicht (z.B. der KML-Export).
neu in 1.9.3 (free & XL) Auf vielfachen Wunsch hin, ist der Optionen-Dialog nun etwas entschärft und enthält nur noch linksbündig ausgerichtete Texte. Es ist eine weitere Registerkarte hinzugekommen.
Die Option "nur Wegepunkte speichern" ist nicht mehr vorhanden. Der waypointer steuert nun voll automatisch das Dateiformat über die jeweils gewählte Funktion Wegepunkte/Routen erzeugen, bzw. Nur Wegepunkte erzeugen in der Buttonleiste.
neu in 1.9.2 (free & XL) Um nur Wegepunkte zu erzeugen gibt es nun einen neuen Button in der Buttonleiste. Der Umweg über die Optionen ist somit nicht mehr erforderlich. Weiterhin gibt es jetzt eine Wegepunktfunktion, die unabhängig von den Geo-Funktionen automatisch Wegepunktnamen generiert (WPT+laufende Nummer).
neu in 1.9.1 (free & XL) Für ältere Windows 95/98 PC's gibt es einen alternativen Pfadauswahldialog, der automatisch angezeigt wird, wenn die normale Ordnerauswahl nicht verwendbar ist.
Bugfix in 1.9.0 (free & XL) Beim Lesen von Magellan Routen- / Wegepunktdateien wurde in bestimmten Fällen eine leere Tabelle als Ergebnis angezeigt. Das Problem ist mit Version 1.9.0 behoben. Der Menüpunkt "Wegepunkte aus Routendatei einlesen" ist in "Wegepunkte aus Magellandatei lesen" umbenannt worden.
neu in 1.8.9 (free & XL) Optional können jetzt auch nur Wegepunktdateien ohne Routeninformation gespeichert werden. also *.UPT Dateien für den Explorist und *.WPT für die Meridianer. In den Optionen muss dazu die Option "nur Wegepunkte speichern" aktiviert sein.
neu in 1.8.8 (free & XL) Die Pfade für:
  • Importe
  • Route
  • Exporte
  • waypointer Listen
können jetzt in den Optionen vorgegeben werden, damit nicht bei jeder Dateioperation das Verzeichnis gewechselt werden muss. Die Registerkarte Kodierung ist durch die Pfadverwaltung ersetzt worden. Die Optionen für die Kodierung finden sich jetzt auf der Registerkarte Allgemein.
neu in 1.8.7 (free & XL) Mit der neuen Version kommt eine Fehlerbehebung im Bereich der Ländereinstellungen zum Einsatz, die das Problem von falschen Magellankoordinaten behebt. Damit können jetzt auch die schweizer Kollegen mit Ihren "heimischen" Ländereinstellungen den waypointer problemlos einsetzen.
neu in 1.8.5/1.8.6 (free & XL) Eine Datumsspalte ergänzt jetzt die Trackliste, damit nun die vollen Informationen zum Datum und der Uhrzeit des geloggten Punktes zur Verfügung stehen. In der XL Version ist zusätzlich noch eine Spalte "Geschw." vorhanden, die die Geschwindigkeit in Km/h zum nächsten Trackpunkt der Liste angibt. Die Geschwindigkeitsberechnung erfolgt über die GEO-Funktionen und kann somit auch bei geänderter Liste wiederholt werden.
In Version 1.8.6 gibt es eine rein technische Änderung.
neu in 1.8.4 (free & XL) Die Sonderzeichen-Ersetzung für die skandinavischen Sprachen, sowie für Spanisch und Polnisch wurde erweitert. Bei Bedarf kann das neue Programm als Update heruntergeladen werden.
neu in 1.8.3 (free & XL) 2 Neue Wegepunktfunktionen ergänzen die Funktionalität: Wegepunkt nach Winkel und nach Entfernung löschen. Damit können dicht gesetzte Punkte bzw. Punkte mit geringem Richtungswechsel automatisch entfernt werden. Das Löschen wird nur für Punkte durchgeführt die keine Anweisung in der Spalte "Turn" besitzen, damit nicht versehentlich Kreiselanweisungen, o.ä gelöscht werden. Die beiden Funktionen sollten hauptsächlich bei Tracks und Pfaden angewendet werden. Bei TEF/XML/PDB Dateien ist eher abzuraten, da eventuell wichtige Abbiegepunkte gelöscht werden. Bei Bedarf kann natürlich die Turninformation manuell entfernt werden, um einen Punkt in die Löschfunktion einzubeziehen.
neu in 1.8.2 (nur XL) Additives Laden. Mit dieser Funktion können beliebige Importdateien an eine waypointer Liste angefügt werden. Damit kann man sehr bequem Touren, die in mehreren Etappen geplant wurden zu einer Routendatei oder Teildateifolge zusammensetzen.
Das Problem mit dem Dezimaltrennzeichen ist in beiden Versionen behoben.
neu in 1.8.1 (free & XL) Das rustikale PDB Format (Palm Database), was von manchen Map & Guide Planern immer noch als einziges Ausgabedateiformat angeboten wird (siehe den brandaktuellen ADAC TourPlaner 2006/2007) wird nun voll unterstützt, d.h. inkl. des Extrahierens von Fahranweisungen.
Da dieses Format wohl eher bei den "langen" Touren zum Einsatz kommt, sei erwähnt, dass die sprachspezifischen Sonderzeichen des skandinavischen, französischen und spanischen durch die entsprechenen normalen Vokale ersetzt werden.
neu in 1.8.0 (free & XL) Die Unterstützung der Exploristen wurde überarbeitet. Beim ersten Programmstart erscheint nun eine Meldung, die auf die notwendige Konfiguration des GPS Gerätes hinweist. Die Meldung erscheint erst dann nicht mehr, wenn der Optionen-Dialog mind. 1 mal mit "OK" verlassen wurde. Die Einstellung der Wegepunkte pro Route ist jetzt neu gegliedert und hat eine vereinfachte Bedienung. Wichtig zu beachten ist, dass bei der Einstellung "individual" eine gerade Anzahl an Wegepunkten eingegeben wird, da die Magellans die Wegepunkte in Routen stets in Blöcken á 2 Wegepunkten speichern. 
Hotfix 1.7.9 (free & XL) Beim Einlesen von Magellan-Routendateien aus Fremdprogrammen wurden falsche Koordinaten berechnet, wenn das Fremdformat nicht den Magellan-Spezifikationen entsprach. Mit der Version 1.7.9 ist dieser unschöne Effekt behoben.
neu in 1.7.8 (free & XL) Höhendaten aus dem MagicMaps Export des Höhenprofils können jetzt zu einer geladenen OVL Datei hinzugefügt werden ! Dazu muss vor dem Export in die Exceldatei darauf geachtet werden, dass die Pfadpunkte im Höhenprofil angezeigt werden. Dann wird im waypointer die OVL Datei eingelesen und im Anschluss über die Funktion "Höhendaten importieren" die Exceldatei den Wegepunkten hinzugefügt. Auf die Weise werden anschliessende GPX Exporte schon recht "professionell" :-)
Hinweis: Um die Daten im Excelformat importieren zu können, muss Excel auf Ihrem Computer installiert sein. Ist das nicht der Fall, müssen Sie die Exceldatei zuvor ein eine CSV Datei exportieren (mit dem Tool Ihrer Wahl, z.Bsp. OpenOffice).
neu in 1.7.7 (free & XL) Die Wegepunktliste kann jetzt mit der Funktion "Wegepunkliste umkehren" in die umgedrehte Reihenfolge gebracht werden. Das bietet sich vor allem für Tracks an, die als Route gefahren/gewandert werden sollen. Die Neuberechnung von Kurs, Entfernung und Richtung erfolgt automatisch.
Bugfix 1.7.6 (free & XL) Die OVL Export Funktion zeigte einen "Öffnen"-Dialog anstelle eines "Speichern unter"-Dialoges. Die OVL Datei wurde nur erzeugt, wenn die bereits bestehende Datei überschrieben werden sollte. Das Problem wurde mit Version 1.7.6 behoben.
neu in 1.7.5 (free & XL) Als weiteres Dateiformat kann nun auch das Kompass TK Format gelesen werden :-) Fröhliches Biken, Jungs !
neu in 1.7.4 (free & XL) Die waypointer Wegepunktliste kann jetzt in eine OVL ASCII Datei exportiert werden. Damit kann man sich seine Tracks und Routen auch sehr schön in MagicMaps ansehen.
Die diversen Kleinigkeiten in der Bedienung, als auch die Routenpräfix Option für den Explorist stehen jetzt auch in der free Version zur Verfügung.
waypointer XL 1.7.3: Routensplitting ! Es sind ein paar Komfortfeartures dazugekommen:
  • Automatische Dateiendungen beim Speichern aus dem Magellan Access
  • Routenpräfix Option für den Explorist Modus
  • Automatisches Routensplitting: Routen werden auf Wunsch in mehrere Teildateien aufgeteilt und bilden somit eine "fast-endlos" Route. Ausserdem kann man damit für alle Wegepunkte Meldungen erzeugen und aktivieren. Die Anzahl an Wegepunkten nach denen einen neue Teildatei erzeugt wird, kann frei vorgegeben werden. Innerhalb der Teildateien werden selbstverständlich automatische Teilrouten angelegt.
  • Diverse Kleinigkeiten in der Bedienung
Die Meldungslänge ist jetzt per Default auf 30 Zeichen eingestellt und entspricht damit der max. Länge der Exploristen. Nach der Installation sollten die Optionen dem GPS Empfänger angepasst werden.
Neu in 1.7.1 Das Dateiformat (serialisiert) des Explorist wird jetzt vollständig unterstützt (FMT Header und Routenbezeichnung). Die Übertragung via COM ist davon nicht betroffen.
waypointer XL 1.7.0 Zusätzlich zum freeware waypointer hat der waypointer XL folgende Features:
  • Routen- & Trackinformation (Anzahl Wegepunkte, Durchschnittsgeschwindigkeit, Geschätze Trackzeit, grafisches Höhenprofil, Streckenlänge, Tracklänge)
  • Geo Taschenrechner; berechnet Entfernung und Winkel zwischen beliebigen Punkten, die auch durch Markieren von zwei waypointer Listenpunkten angegeben werden können.
  • Excelbutton, um die waypointerliste per Mausklick in Excel öffnen zu können
  • Anwenderspezifisches Tabellenlayout
  • Eingebetteter Überlappungsindikator als Option zum vorangestellten Indikator
  • Erweiterter Magellan Access zum gezielten Speichern von Wegepunkten, Routen und Tracks
Leider ist der waypointer XL keine Freeware, aber kostenlos erhältlich, wenn er für gemeinnützige Zwecke oder Veranstaltungen eingesetzt wird (sofern auf diese Website verlinkt wird und entsprechende Werbung geschaltet ist). In allen anderen Fällen kostet er € 19,00. Anfragen bitte formlos per Email.
Neu in 1.7.0 Die freeware Version und die "interne" Version haben nun die gleiche Entwicklungsbasis. Dadurch sind einige Funktionen hinzugekommen:
  • Wegepunkte mit 0-Entfernung löschen,
  • Löschen von Mehrfachmarkierungen,
  • Trackzeit
Es ist aber auch eine Funktion aus der 1.6.4 Version weggefallen: Die Info-Funktion. Da die Wegepunktliste per Drag & Drop nach Excel geschoben werden kann, kann dort die Entsprechende Auswertung gemacht werden.
Neu in 1.6.4: Geodezimale Umrechnung und Routenzusammenfassung Um Tracks und Routen nachträglich berechnen zu können, ist nun auch die Umrechnung des Magellan Koordinatenformates in Geodezimale Darstellung vorhanden. Ausserdem gibt es jetzt einen neuen Infobutton, mit dem sich eine kleine Zusammenfassung der Route anzeigen lässt (Länge, Anzahl Wegepunkte, Zeit)
Neu in 1.6.3: Erweiterter GPX Export Das waypointer eigene GPX Format ist nun so erweitert, dass nicht nur Wegepunkte sondern auch Routen geschrieben werden. Auch die Abbiegeanweisungen stehen jetzt in verschiedenen Formen in der GPX Datei zur Verfügung. Damit wird der waypointer auch für "nicht Magellan" GPS Geräte vollständig verwendbar.
Neu in 1.6.2: Kurs-, Entfernungs- und Richtungsberechnung Mit den neuen Menüfunktionen "Kurs, Entfernung und Richtung berechnen" und "Abbbiegeanweisungen aus Kursrichtung erstellen" können aus den Koordinatenangaben der jeweilige Kurs in Grad (Nordbezug = geografischer Nordpol), die Entfernung zum nächsten Wegepunkt und eine Richtungsangabe erzeugt werden. Die Richtungsangabe gibt dabei die Richtung an, in der der nächste Wegepunkt in Bewegungsrichtung gesehen liegt. Diese Funktionen sind besonders bei Wegepunktdateien hilfreich, die nur Koordinaten beinhalten (z.Bsp. OVL ASCII). Für die Verarbeitung von TEF/XML Dateien macht diese Funktionalität wenig sinn, da die Abbiegeinformationen bereits in der Exportdatei enthalten sind. Ferner ist zu beachten, das die Richtungsberechnung über Koordinaten nicht zwingend mit dem Strassenverlauf und/oder der Kreuzungstopologie übereinstimmen muss. Wanderrtacks, bei denen die Trackpunkte zu dicht aneinanderliegen sind nur bedingt geeignet. Koordinatenpunkte mit der Entfernung 0 sollten in solchen Fällen manuell gelöscht werden.
Neu in 1.6.1: OVL ASCII Format Ab sofort können OVL Dateien im ASCII Format eingelesen werden. Dabei kann der Pfad, der in die waypointer-Liste geladen werden soll, ausgewählt werden. Für den Pfadexport aus MagicMaps braucht die standardmässig eingestellte "1" nur bestätigt werden.
Neu in 1.6.0: Eigenes GPX Format und eigenes Datenformat Mit dem neuen Menüpunkt "Wegepunkte in GPX exportieren" kann die aktuelle Wegepunktliste in das neue waypointer GPX Format exportiert werden. Das Speichern und Öffnen von Wegepunktlisten im Menü "Datei" hat eine neue Funktionaliät erhalten: Die Tabellendaten werden jetzt in ein eigenes XML Datenformat (*.wxl) geschrieben und gelesen.
Neu in 1.5.9: Konvertierung Mit dem neuen Menüpunkt "Routen konvertieren" können fertige Routendateien mit Hilfe von GPSbabel (im Installer enthalten) in GPX oder PCX Dateien konvertiert werden.
Neu in 1.5.8: Bugfix ! Unter bestimmten technischen Umständen kam es zu dem Phänomen, dass via Magellan Access zwar scheinbar alle Wegepunkte und Routen an das Gerät gesendet wurden, die Routenliste im Gerät jedoch leer war. Dieser Fehler ist mit Version 1.5.8 behoben. Der Transfer via SD-Karte ist davon nicht betroffen.
Neu in 1.5.7 Einlesen und Sortieren von Wegepunkten aus Magellan NMEA Routendateien (*.r oder *.rte). Es ist nun die Möglichkeit vorhanden Routen zu erstellen, ohne das die Wegepunktnamen automatisch erzeugt werden, z.Bsp wenn bereits fertige Routendateien wieder eingelesen werden. Die Funktionalität wird bei LOC Dateien automatisch gesteuert.
Neu in 1.5.6 Einlesen von Wegepunkten aus Magellan NMEA Routendateien (*.r oder *.rte). Der fehlende Konvertierungsbutton (utf nach windows-1250) ist nun auch wieder vorhanden.
Neu in 1.5.5: GPX Routen Routen im GPX Format können jetzt im waypointer eingelesen und entsprechend bearbeitet werden. Daneben gibt es noch ein paar kleine Änderungen im Programmlayout (Gruppierung der Buttons) und die Entfernungen werden beim Löschen eines Wegepunktes nun korrigiert.
Neu in 1.5.4: Teilroutenüberlappung Da das Feature nun doch gewünscht wurde, steht es ab sofort zur Verfügung. Es kann die Anzahl der Wegepunkte und der Indikator individuell eingestellt werden.
Neu in 1.5.3: Geocaching *.loc Dateiformat Um *.loc Dateien komfortabel auf die "alten" Magellans (also die Nicht-Exploristen) zu bekommen, können solche Dateien jetzt eingelesen und im normalen waypointer-Stil verarbeitet werden.
Neu in 1.5.2: Track-To-Route und Explorist Modus Das Feature Track-To-Route ermöglicht die Umwandlung einer Magellan NMEATrackaufzeichnung in eine waypointer Wegepunktliste und somit die Umwandlung in eine Route.
Mit dem Explorist Modus, der in den Optionen aktiviert werden kann, werden Routenexporte nun als *.rte Datei gespeichert.
Neu in 1.5.0: Alle Magellan Handheld GPS Empfänger ! Die Version 1.5.0 ist nicht mehr nur ein Konvertierungstool wie der Vorgänger. Vielmehr steht nun ein universelles Tool für alle Magellangeräte mit serieller Schnittstelle zur Verfügung.

Neu in Version 1.5.0 ist der Magellan Access.

Jeder Magellan Handheld GPS Empfänger der über eine serielle Schnittstelle verfügt, kann einfach an den PC angeschlossen werden.

Mit der eingebauten Scanfunktion wird der Magellan automatisch erkannt.

Übertragen Sie einfach Ihre importierten oder selbst erstellten Daten über die diversen Sendemöglichkeiten direkt an Ihr GPS Gerät.

Wenn Sie ihren GPS Empfänger über die Scanfunktion dem waypointer bekannt gemacht haben, wird beim nächsten Programmstart automatisch die zu dem Magellan Modell gehörige Icon-Liste geladen, die Sie über die Spalte "Icon" nutzen können.

Beim Übertragen via Magellan Access dürfen leider keine Umlaute verwendet werden, im Gegensatz zu SD Kartendateien. Ebenso müssen Meldungen in ihrer Länge auf 20 (bei alten Magellan Geräten) bis 39 Zeichen begrenzt werden (siehe Optionen).

Zur Anpassung an das Magellan Modell können Sie die Anzahl an Wegepunkten pro Route, als auch die maximale Meldungslänge einstellen.

Die neue Version wurde bisher erfolgreich getestet auf:

GPS 315
Map 330
SportTrak Color
Meridian Serie (alle)

Für Rückmeldungen mit anderen Gerätetypen bin ich jederzeit offen !

Folgende Funktionen stellt der Magellan Access bereit:
  • Die Version und Seriennummer abfragen
  • Routen aus dem Gerät lesen
  • Wegepunkte aus dem Gerät lesen
  • Tracks aus dem Gerät lesen
  • Wegepunkte vom Gerät löschen
  • Routen vom Gerät löschen
  • Tracks vom Gerät löschen
  • Wegepunkte an das Gerät senden
  • Routen an das Gerät senden
  • Eine vollständige Tour an das Gerät senden
  • Beliebige Dateien mit gültigen Magellankommandos senden
  • alle Daten in Dateien abspeichern (Wegepunkte, Routen, Tracks)
Neu in 1.1.3: Adaptierung MTP 2006/2007 Da mit dem Motorrad Tourenplanner 2006/2007 auch eine neue Version des TEF Formates erschienen ist, gibt es in dieser Version einige Erweiterungen.

Wichtig(!): Wer den Motorrad Tourenplaner 2006/2007 verwendet muss auf die Version 1.1.3 updaten, da es sonst zu unvollständigen Routen kommen kann.
Neu in 1.1.2: Bugfix Routennumerierung ! Bei einer bestimmten Anzahl von Wegepunkten kam es vor, dass der letzte Wegepunkt der Route 0 zugeordnet wurde, bzw. der letzte Wegepunkt als 51. Wegepunkt in eine Teilroute aufgenommen wurde. Dieser Fehler ist jetzt behoben.
Neu in 1.1.1: "grafische" Abbiegehinweise und Umlaute Da nicht jeder sofort an einem L erkennt, das er Links abbiegen muss (ich bin da keine Ausnahme ;-), gibt es jetzt die Option ein "<" oder ein ">" in den Wegepunktnamen zu integrieren ("005-L<" oder "006-R>").
Und da der Meridian ja auch deutsche Umlaute beherrscht, können eben diese per Option auch ihren Weg in die Abbiegeanweisung finden.

Hinweis: Die Wegepunkte Kommandoliste wird standardmässig nicht mehr unterhalb der Wegepunktliste angezeigt. Um die Liste wie bisher sehen zu können, muss die entsprechende Option "Wegepunkt Kommandoliste anzeigen" aktiviert werden.
Neu in 1.1.0: Höhenprofil und doch: Wegepunkte pro Route als Option ;-) Es werden jetzt auch TEF Exporte aus Routen mit Höhenprofil verarbeitet. In der neuen Spalte "Elev." wird die entsprechende Höhenangabe in Metern geführt. Die Höhenangabe wird ebenso auf den Magellan transportiert. Dadurch wird die Funktion "Vertikales Profil" des Magellan uneingeschränkt nutzbar, wenn Routen aus dem waypointer aktiv sind.

Die Anzahl an Wegepunkten pro Route kann jetzt optional auf 30 oder 50 gesetzt werden. Ich habe das eingebaut, weil ich gezeigt hat, dass auch jede Menge nicht upgedatete oder MeriGrün/Gelb auf den Strassen unterwegs sind.
Neu in 1.0.8: Abbiegesymbole und Entferung zum nächsten Punkt Die Abbiegesymbole stellen nur eine optische Aufwertung dar. Ich mag's eben lieber etwas "bunter" ;-)
Die Entfernungsangaben sind hilfreich, um eventuell unnötige oder vielleicht doch wichtige Punkte auszumachen, die dicht aneinander liegen. Es hat sich gezeigt, das ein automatisches Löschen bzw. zusammenfassen von dicht aufeinanderfolgenden Punkten nicht immer die beste Lösung ist.
Neu in 1.0.7: Dateien konvertieren von unicode nach windows-1250 Mit dieser neuen Funktion können XML-Dateien (und auch andere) von uft-8 und utf-16 nach windows-1250 konvertiert werden. Das ist hilfreich, wenn es um die deutschen Umlaute geht ;-). Bei XML-Dateien wird in der Ausgabedatei das "encoding" Attribut auf "windows-1250" gesetzt. Wenn solche Dateien im waypointer wieder eingelesen werden sollen, muss in den Optionen der Zeichensatz (Encoding) entsprechend geändert werden !
Neu in 1.0.6: Import von MapSend Exporten und Wegepunktdateien Um mit MapSend DirectRoute eine Strecke planen zu können und im Ganzen auf den Meridian zu bringen (mehr als 30 Wegepunkte pro Route), gibt es ein neues Feature. Ab sofort können TXT/CSV-Dateien, die dem Text/Excelexport von MapSend DirectRoute entsprechen importiert werden. Die Dateien werden genau wie die TEF-Dateien geöffnet und verarbeitet. Die Wegepunkte sollten im Namen auf "-<fahranweisung>" enden (also etwa: "001-0", "002-R", "003-L", "004-HR", "005-0"), damit die Turnanweisung automatisch erzeugt werden kann.

Das Planen einer Route mit DirectRoute ist zwar nicht ganz so komfortabel wie mit anderen Planungsprogrammen und in diesem Fall hier mit etwas Handarbeit verbunden, dafür kann man ganz prima eine Tour durch Länder planen, die der Motorrad Tourenplaner leider nicht im Kartenbestand hat (z.Bsp.: Schweden und Spanien)

Der Dateityp *.tef, *.xml, *.txt, *.csv wird automatisch erkannt.

Tip: Man kann auch mehrere Wegepunktdateien (Textformat) mit Copy/Paste in einer Datei zusammenfassen.
WEB Counter by GOWEB